Kinderhaut ist dünner und schutzbedürftiger als die Haut von Erwachsenen. Sonnenbrände in der Kindheit können an der Haut bleibende Schäden verursachen und fördern so nicht nur eine vorzeitige Alterung der Haut, sie begünstigen auch die Entstehung eines gefährlichen Hautkrebses. Folgende Massnahmen sollten konsequent angewendet werden:
1. Schatten
- Säuglinge unter einem Jahr nie der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Auch Kinder unter 6 Jahren sollten generell Schatten der Sonne vorziehen.
- Von 11 bis 15 Uhr sollten sich Kinder im Schatten oder im Haus aufhalten.
2. Kleidung
- Besonders die Schultern und den Kopf durch ein T-Shirt und eine Sonnenkappe mit Nackenschutz oder breiter Krempe schützen.
- Im und am Wasser eignen sich spezielle UV-Schutz-Textilien.
- Die Augen sollten durch eine Sonnenbrille geschützt werden.
3. Sonnenschutzmittel
- In Ergänzung zum Schatten und der Kleidung Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 grosszügig auf die unbedeckte Haut auftragen. Produkt wählen, das vor UVA- und UVB-Strahlen schützt.
- Auch wasserfeste Produkte nach dem Baden oder Abreiben erneut auftragen.
- Hinweis: Die Sonnencreme ist auch bei einem hohen Lichtschutzfaktor kein Freipass für einen unbeschränkten Aufenthalt an der Sonne.
Seien Sie ein Vorbild und schützen Sie auch sich selber vor UV-Strahlen.
Weitere Informationen: